Aaron Walker
8 Dec 2024
Der Fertigungssektor sieht sich mit einem erheblichen Fachkräftebedarf in den Bereichen Ingenieurwesen und Betrieb konfrontiert. Dieser Mangel ist auf eine Kombination aus einer alternden Belegschaft, technologischem Fortschritt und sich entwickelnden gesetzlichen Anforderungen zurückzuführen. Wichtige Trends, die die Nachfrage antreiben:
Überblick von The Skills Coalition
Der Fertigungssektor sieht sich mit einem erheblichen Fachkräftebedarf in den Bereichen Ingenieurwesen und Betrieb konfrontiert. Dieser Mangel ist auf eine Kombination aus einer alternden Belegschaft, technologischem Fortschritt und sich entwickelnden gesetzlichen Anforderungen zurückzuführen. Wichtige Trends, die die Nachfrage antreiben:
Fortschrittliche Technologien:
Es besteht ein wachsender Bedarf an Fähigkeiten in fortgeschrittener Automatisierung, Robotik und dem industriellen Internet der Dinge (IIoT). Ingenieure mit Fachkenntnissen in diesen Bereichen sind von entscheidender Bedeutung, da Fertigungsprozesse zunehmend digitalisiert und automatisiert werden.
Nachhaltigkeit und Werkstofftechnik:
Da die Gesetzgebung den Fokus verstärkt auf Nachhaltigkeit legt, besteht eine hohe Nachfrage nach Ingenieuren, die mit umweltfreundlichen Materialien und Prozessen innovativ sein können. Dazu gehören Fähigkeiten in Lebenszyklusanalysen und Recyclingprozessen.
Projektmanagement und Lean Manufacturing:
Fähigkeiten zum effizienten Projektmanagement, insbesondere unter den Grundsätzen des Lean Manufacturing, sind wichtiger denn je. Dazu gehört das Durchführen von Projekten, die die Qualität verbessern und gleichzeitig Kosten und Abfall reduzieren.
Herausforderungen und Lösungen:
· Alterung der Belegschaft und Kompetenztransfer:
· Ein erheblicher Teil der qualifizierten Arbeitskräfte steht kurz vor der Rente, wodurch das Risiko eines Verlusts des angesammelten Wissens und der Erfahrung besteht. Es besteht ein dringender Bedarf, dieses Wissen an neue Berufseinsteiger weiterzugeben.
· Lücke in der technischen Ausbildung: Das schnelle Tempo des technologischen Wandels hat die aktuellen Ausbildungs- und Entwicklungsprogramme überholt, was zu einer Lücke bei den erforderlichen technischen Fähigkeiten neuer Arbeitnehmer geführt hat【92†Quelle】.
Strategien zur Überbrückung der Qualifikationslücke:
· Höherqualifizierung und Umschulung: Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihre bestehende Belegschaft im Umgang mit neuen Technologien und fortschrittlichen Herstellungsprozessen zu schulen. Dazu gehören sowohl digitale Fähigkeiten als auch Soft Skills wie kritisches Denken und Problemlösung.
· Öffentlich-private Partnerschaften und Ausbildung: Um den Fachkräftemangel nachhaltig zu bekämpfen, gehen Hersteller Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen und Regierungsprogrammen ein. Dies hilft bei der Entwicklung von Lehrplänen, die besser auf die Bedürfnisse der Industrie abgestimmt sind, und bei der Einrichtung robuster Ausbildungsprogramme.
· Nutzung ausscheidender Mitarbeiter: Einige Strategien sehen vor, die Erfahrung ausscheidender Mitarbeiter als Mentor für neue Mitarbeiter zu nutzen und so sicherzustellen, dass wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten effektiv weitergegeben werden.
Die Fertigungsindustrie muss sich weiter anpassen, indem sie eine strategische Personalplanung entwickelt und sich kontinuierlich weiterbildet, um mit dem technologischen Fortschritt und den Gesetzesänderungen Schritt zu halten. Dies wird nicht nur dazu beitragen, die derzeitige Qualifikationslücke zu schließen, sondern den Sektor auch auf zukünftige Herausforderungen und Chancen vorbereiten.
Entdecken Sie weitere Experteneinblicke und Ressourcen auf der Skills Coalition . Ob Sie den Branchentrends immer einen Schritt voraus sein oder Ihre Karriere vorantreiben möchten: Registrieren Sie Ihren Lebenslauf und sehen Sie sich offene Stellen an. Wenn Sie Toptalente einstellen möchten, bietet unsere Plattform die Tools und das Wissen, die Sie auf Ihrem Weg unterstützen. Die Skills Coalition vereinfacht die Einstellung. Talent ohne Grenzen .
Zu den Spezialgebieten der Personalbeschaffung gehören: Finanzen und Buchhaltung , Luft- und Raumfahrt , Biotechnologie , Cybersicherheit , Daten und Analysen , Informationstechnologie , maschinelles Lernen und KI , Fertigung , Pharmazeutika , erneuerbare Energien/Energie , Vertrieb und Marketing . Klicken Sie auf einen der Links, um mehr über Stellenangebote und Stellenbesetzungen in diesen Bereichen zu erfahren.